»
»
»
»
Krügerrand 1 oz (Unze) 2011, Anlagemünze
Krügerrand 1 oz (Unze) 2011, Anlagemünze
Krügerrand 1 oz (Unze) 2011
Name: |
Krügerrand |
Prägestätte: |
Rand Refinery |
Nennwert/Nominal: |
1 oz |
Jahreszahl: |
2011 |
Material: |
Gold |
Goldgehalt: |
916,7 / 1000 |
Feingewicht (g): |
31,014 |
Rohgewicht (g): |
33,93 |
Rand: |
geriffelt |
Durchmesser: |
32,61 x 2,80 mm |
Verpackung: |
Münztasche |
Zustand: |
Bankenüblich |
11205 11220
Alle Mass und Gewichtsangaben sind ca. Angaben.
Wir unterliegen der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG. Die Mehrwertsteuer ist nicht ausweisbar. Umsatzsteuer wird nur dann ausgewiesen, sofern der Artikel nicht gem. § 25a UStG der Differenzbesteuerung unterliegt und daher kein Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung erfolgt.
Ein weisser Südafrikaner und eine dunkle Geschichte.
Der Krügerrand
Die beliebteste Anlagemünze der Deutschen ist der Krügerrand (eigentlich Krugerrand) und dieser wird seit 1967 in der Rand Refinery in Germiston (kurz vor Johannesburg) geprägt.
Formal ist die Anlage- und Kurantmünze nach der südafrikanischen Notenbankverordnung ein offizielles Zahlungsmittel in Südafrika. Nur wird wohl niemand je auf die Idee kommen mit dieser Münze zu zahlen.
Der Krügerrand verwendet das Abbild der im Jahr 1892 von Otto Schulz aus Berlin entworfenen Büste des Präsidenten der südafrikanischen Burenrepublik und Gründer des Paul Kruger Nationalparks.
Paul Kruger wird als Vordenker der Apartheid angesehen, der die schwarze Bevölkerung als „Diener der weissen Herrenrasse“ ansah. Der Sohn deutscher Einwanderer starb 1904 im Exil in der Schweiz. Die Vorderseite der Krügerrand-Münze zeigt das Porträt von Paul Kruger und die Schriftzüge SUID-AFRIKA und SOUTH AFRICA, auf der Rückseite ist das Nationaltier von Südafrika, eine Springbock-Antilope, abgebildet. In geteilter Schreibweise befindet sich links und rechts davon die Angabe des jeweiligen Prägejahres, im oberen Teil ist das Bild umrahmt von dem Schriftzug KRUGERRAND und unten mit FYNGOUD 1 OZ FINE GOLD. Der Goldanteil der seit 1967 geprägten ersten modernen Gold Anlagemünze beträgt 916,7/1000. Also nur 22 statt 24 Karat Gold.
Somit wiegt eine Krügerrand-Münze jeweils mehr als 1 Unze (31,1 Gramm) Feingold. Nämlich genau 33,93 Gramm.
Das höhere Gewicht ergibt sich durch die Beimischung von Kupfer zur Erhöhung der Kratzfestigkeit. Durch den Kupferanteil bekommt der Krügerrand seinen markanten rötlich-goldenen Farbton. Kleinere Stückelungen unterhalb einer Unze werden erst seit 1980 hergestellt.
Die Europäische Gemeinschaft und die Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen 1986 wegen der andauernden Apartheid (Rassentrennung zwischen Weiss und Schwarz) Sanktionen gegen Südafrika, die zu einem Einfuhrverbot des Krügerrands führte, woraufhin die Auflage der Münze einbrach. Jedoch wurde der Besitz und der Handel mit diesen Münzen nie verboten. Es kam nur zu einem geringen Preisabschlag gegenüber anderen Bullionmünzen wie dem Maple Leaf (Canada). Daraufhin wurden sehr viele Krügerrand eingeschmolzen. Nach Aufhebung des Einfuhrverbots im Jahr 1999, normalisierte sich die Auflage wieder.
Heute hat der Krügerrand den größten Marktanteil unter den Bullionmünzen aus Gold. Rund jeder dritte Krügerrand wird im deutschsprachigen Raum verkauft.
11205 11237a
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden