Sovereign "Elisabeth II" 1958, "Haarband", Großbritannien, 916,7 Gold, London
Name: |
Sovereign "Elisabeth II" Haarband |
Prägestätte: |
London |
Nennwert/Nominal: |
1 Pfund Sterling |
Jahreszahl: |
1958 |
Material: |
Gold |
Goldgehalt: |
916,7 / 1000 |
Feingewicht (g): |
7,322381 |
Rohgewicht (g): |
7,98805 |
Rand: |
geriffelt |
Durchmesser: |
22,05 x 1,52 mm |
Verpackung: |
Münztasche |
Zustand: |
Bankenüblich |
Alle Mass und Gewichtsangaben sind ca. Angaben.
Bei Artikeln die wir mehr als 1x im Bestand haben, ist das Artikelbild ein Musterbild.
Wir unterliegen der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG. Die Mehrwertsteuer ist nicht ausweisbar. Umsatzsteuer wird nur dann ausgewiesen, sofern der Artikel nicht gem. § 25a UStG der Differenzbesteuerung unterliegt und daher kein Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung erfolgt.
Geschichte
Seit 1817 werden Sovereigns nach den Maßgaben des Münzgesetzes von 1816 geprägt.
Sie haben ein Feingewicht von 7,98805 g und bestehen aus 22 karätigem Gold (916,7/1000)
Prägeorte waren neben London auch Städte in Ländern des Commonwealth wie Ottawa, Sydney, Melbourne, Perth, Bombay und Pretoria.
Bis zum „Ersten Weltkrieg“ waren Sovereign-Münzen normale Umlaufmünzen.
Danach verschwanden diese Münzen aus dem Geldumlauf und an ihre Stelle trat das Papiergeld. Der Sovereign wurde zu einer reinen Anlagemünze.
Durch den Anstieg des Goldpeises über den Papierpfundkurs wurden von der meistgepägten Goldmünze der Welt (über 1,5 Milliarden Stücke wurden geprägt) sehr viele eingeschmolzen.
Die Vorderseite zeigt das Kopfbild des jeweiligen Regenten in Seitenansicht.
Die Blickrichtung wechselt dabei mit den Regenten. Von einigen Regenten gibt es wegen der langen Dauer der Regentschaft mehrere Darstellungen.
Die seit 1817 immer gleiche Rückseite dieser Münze „St. Georg im Kampf mit dem Drachen“ wurde von Benedetto Pistrucci entworfen und ist die am weitesten verbreitete und wohl auch bekannteste Rückseite der Welt.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Sovereign nur noch in den britischen Kolonien geprägt.
In Südafrika wurden 1952 die ersten Sovereigns nach dem Krieg geprägt.
Erst seit 1957 werden auch wieder englische Sovereigns in London mit dem Konterfei des jeweiligen Regenten als Anlagemünze geprägt.
Als solche ist der Sovereign auch außerhalb Großbritanniens sehr beliebt.
Alle Sovereigns (egal aus welchem Prägejahr) sind auch heute noch gültige Zahlungsmittel.
Ihr Nominalwert entspricht dabei nach wie vor 1 Pfund Sterling.
Der Goldwert beträgt heute aber ein Vielfaches der Kaufkraft des heutigen Pfunds.